5. März: Kunst im interreligiösen Dialog

Abschied und Trauer in Kulturen und Religionen / Referentinnen und Referenten verschiedener Religionsgemeinschaften treten vor ausgewählten Werken der Hamburger Kunsthalle in den Dialog. Die Kunstwerke geben den Anlass, über Themen wie Gottesvorstellung, Tod und Auferstehung, über…
Wahlkompass Antidiskriminierung

Gemeinsam für eine aktive Antidiskriminierungspolitik in Hamburg „Hinter dem Wahlkompass Antidiskriminierung für die Bürgerschaftswahl in Hamburg steht ein Bündnis aus 42 Organisationen, die sich für Antidiskriminierungspolitik stark machen. In ihrer alltäglichen Arbeit haben all diese Verbände unterschiedliche Zielgruppen und Themen im Fokus…
Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen

Ein Erfahrungsbericht von Zişan Özer, Praxisstudentin FIS:
Wie bei jedem Lernhaustreffen, gab es auch an diesem Abend einen spirituellen Input zu Beginn des Treffens. Es wurde ein Abschnitt aus dem Buch “Der Zopf” von Laetitia Colombani vorgelesen, in dem es um ein Band ging, welches gerissen ist. Es muss…
Wandsbek: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Ein Erfahrungsbericht von Melek Örmengül, Schülerin: Als Praktikantin des Fachrates Islamische Studien hatte ich am 27. Januar 2020 die Gelegenheit, die „Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ im Rathaus Wandsbek zu besuchen.
YOUNG VISIONS: Du gehörst nicht dazu? Rechtsruck – Wir tun was dagegen!

Ein Erfahrungsbericht von Amira Issifou, Abiturientin: Am 9. Dezember fand die sechste Young Visions Veranstaltung statt. Diesmal in der Jubilate-Kirche in Hamburg-Öjendorf unter dem Titel „Du gehörst nicht dazu? Rechtsruck: Wir tun was dagegen!“. Zu Beginn haben die rund 80 TeilnehmerInnen…
Fortbildung in Bad Malente

Ein Bericht von Hanen Ouarghi, Pädagogin & FIS-Mitglied: Vom 22. bis 24. November 2019 fand in der Jugendherberge in Bad Malente ein Wochenendseminar für JugendgruppenleiterInnen und Jugendliche aus diversen Moscheen statt. Bei dieser Fortbildung handelte es sich um eine Kooperation zwischen PROvention – Präventions- und Beratungsstelle…
Lernhaus der Frauen in Altona

Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturenprägt den Alltag in unserer Gesellschaft. In Hamburg leben Menschen aus fast allen Ländern der Welt. Sie gehören vielen verschiedenen Religionen und Weltanschauungen an. Es gibt auch eine große Zahl an christlichen Gemeinden internationaler Herkunft. In dieser bunten Vielfalt liegt eine große Bereicherung. Es kommt aber auch zu Missverständnissen und Konflikten, die […]
Arbeitskreis Migration in Itzehoe

Ein Bericht von Zişan Özer, Studentin: Der AK Migration im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein widmet sich zweimal jährlich einem Schwerpunktthema. Am 20.11. lautete dieses “Geflüchtete Frauen / Frauen mit Migrationshintergrund”. Zu Beginn gab es einen 30-minütigen Input, welcher allgemeine Fakten und Statistiken zu Migration…
JuMuChri – Versöhnung in den Religionen

Anlässlich 9. Novembers und des damit verbundenen Gedenkens der Reichspogromnacht von 1938 und des Mauerfalls von 1989 fand im Gemeindezentrum Mümmelmannsberg eine interreligiöse Dialogveranstaltung statt. Pastor Stephan Thieme (Ev.-Luth. Gemeinde Mümmelmannsberg), Rabbiner Dr. Moshe Navon (Liberale Jüdische Gemeinde Hamburg) und Imam Abu Ahmed Jakobi (Fachrat Islamische Studien e.V.) gaben tiefere Einblicke zum Thema Versöhnung in […]
Interreligiöser Diskurs in der Bergedorfer Moschee

Ein Erfahrungsbericht von Rabia Örmengül, Schülerin: Der Bergedorfer für Völkerverständigung e.V. lud in Kooperation mit der Akademie der Weltreligionen und der Kocatepe Camii zu einem interreligiösen Diskurs in die Bergedorfer Moschee ein. Inhaltlich ging es an diesem ersten Themenabend um