Projektstart: Harbour 4 Teens in Mümmel
Der Fachrat Islamische Studien e.V. (FIS) ist ein Zusammenschluss muslimischer AkademikerInnen aus den Disziplinen der islamischen Theologie, der Erziehungs-, Religions- und Islamwissenschaft. Seit 2014 engagieren wir uns öffentlich als unabhängiger Verein in Hamburg und darüber hinaus in Angelegenheiten der islamischen Lehre.
Fachrat Islamische Studien, Hamburg, Homepage, Roberto Pera, Nedra Ouarghi, Abu Ahmed Jakobi, Peer-Projekt, Peer Projekt, Islam, Moslems, Muslime, Musliminnen, Prävention, Extremismus
17935
post-template-default,single,single-post,postid-17935,single-format-standard,bridge-core-3.0.5,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_grid_1200,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.4,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-18218


Projektstart: Harbour 4 Teens in Mümmel

Harbour 4 Teens ist ein Projekt in Mümmelmannsberg unter der Leitung des FIS-Vorsitzenden Herrn Jakobi. Bereits im Herbst 2019 konnte es mit Hilfe einer Förderung durch Mümmel leben! realisiert werden. Wir freuen uns, dass wir diese Arbeit seit Mai nun fortsetzen können.

Das Angebot versteht sich als Forum für muslimische Jugendliche im Hamburger Sozialraum Mümmelmannsberg. Angeleitet und moderiert durch junge Expert*innen aus dem Peer-Projekt erhalten Jugendliche die Möglichkeit, über Themen in einen Austausch zu kommen, die eng im Zusammenhang mit ihrer Identitätsfindung stehen. Hierzu gehört im Rahmen des Projektes insbesondere die Auseinandersetzung mit Fragen aus den Themenfeldern Religion, Religiosität und Gesellschaft. Dabei soll das Angebot die spezifischen Bedarfe und Fragen der Jugendlichen in diesem Bereich adäquat auffangen und einen Raum zur Reflexion bieten. Wir verstehen unser Angebot als komplementären Baustein der Jugendarbeit mit speziellem Fokus auf muslimische Jugendliche.

Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit der Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 findet das wöchentliche, dialogische und interaktive Gesprächskreisangebot derzeit online statt.