Iftar im HdJ Wilhelmsburg
Der Fachrat Islamische Studien e.V. (FIS) ist ein Zusammenschluss muslimischer AkademikerInnen aus den Disziplinen der islamischen Theologie, der Erziehungs-, Religions- und Islamwissenschaft. Seit 2014 engagieren wir uns öffentlich als unabhängiger Verein in Hamburg und darüber hinaus in Angelegenheiten der islamischen Lehre.
Fachrat Islamische Studien, Hamburg, Homepage, Roberto Pera, Nedra Ouarghi, Abu Ahmed Jakobi, Peer-Projekt, Peer Projekt, Islam, Moslems, Muslime, Musliminnen, Prävention, Extremismus
18453
post-template-default,single,single-post,postid-18453,single-format-standard,bridge-core-3.0.5,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_grid_1200,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.4,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-18218


Iftar im HdJ Wilhelmsburg

Nach zwei Jahren Pandemie und den entsprechenden Schutzmaßnahmen, wollten wir jungen Menschen wieder einen Raum für Begegnung und Austausch schaffen. In Kooperation mit den Kolleg*innen des HdJ Wilhelmsburg und aktiven Besucher*innen der Einrichtung haben wir die Idee einer einmaligen Abendveranstaltung anlässlich des islamischen Fastenmonats Ramadan entwickelt, bei der gemeinsam gegessen – also das Fasten gebrochen (Iftar) – wird. Am 8. April war es so weit.

Es hatten sich im Vorfeld 30 Personen angemeldet. Damit war die Maximalzahl der Teilnehmenden erreicht und wir haben uns sehr über die große Resonanz gefreut. Am Abend kamen dann 25 junge Menschen und verbrachten die Zeit mit interkulturellem und interreligiösem Austausch miteinander.

Besonders schön war die Beteiligung einiger junger Besucher*innen des Hauses bei organisatorischen Aufgaben wie dem Einkauf, aber auch bei der Zubereitung des Essens. Es war ein rundum gelungener Abend, bei dem die Teilnehmenden selbst mitwirken und Verantwortung übernehmen konnten und miteinander ins Gespräch kamen.

Die Gäst*innen konnten bei der Veranstaltung gelebte kulturelle und religiöse Vielfalt erfahren und neue Kontakte knüpfen. Außerdem erlebten sie das HdJ in einem neuen, spannenden Kontext.

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmal herzlich bei allen Mitwirkenden. Großer Dank gilt auch den Kolleg*innen von Zeichensetzen (Wilhelmsburg), die die Mittel aus dem Bundesprogramm Demokratie leben! zur Finanzierung der Veranstaltung bewilligt haben.